Reizleitungssysthem des Herzens

27.10.2024

Sorry, noch nicht fertig!


Wie das Herz im Takt bleibt – das Reizleitungssystem einfach erklärt

Unser Herz schlägt jeden Tag etwa 100.000 Mal – ganz automatisch, ohne dass wir darüber nachdenken müssen. Aber wie weiß das Herz eigentlich, wann es schlagen soll

Die Antwort liegt im sogenannten Reizleitungssystem – einem eingebauten "elektrischen Leitungssystem" im Herzen, das wie ein Taktgeber funktioniert. Es sorgt dafür, dass das Herz regelmäßig schlägt und das Blut im richtigen Rhythmus durch unseren Körper pumpt.

In diesem Artikel erkläre ich dir, wie dieses System funktioniert – und welche Aufgaben Sinusknoten, AV-Knoten, His-Bündel & Co. dabei übernehmen.

🫀 Ein elektrisches Herz – was bedeutet das eigentlich?

Das Herz ist nicht nur ein Muskel, sondern auch ein elektrisch gesteuertes Organ. Damit sich der Herzmuskel zusammenziehen (also pumpen) kann, braucht er elektrische Impulse – wie kleine Stromstöße. Diese entstehen im Herzen selbst – ganz ohne Gehirn oder Nervensystem.

➡️ Diese elektrischen Impulse reisen durch spezielle Leitungsbahnen im Herzgewebe. Dort lösen sie die Kontraktion der Herzmuskeln aus – zuerst in den Vorhöfen, dann in den Herzkammern.

Der Dirigent des Herzens: Der Sinusknoten

Der wichtigste Taktgeber im Herzen ist der Sinusknoten.

📍 Lage: oben im rechten Vorhof
🎵 Aufgabe: Er erzeugt regelmäßig elektrische Signale – etwa 60–100 Mal pro Minute. Man nennt ihn deshalb auch den natürlichen Herzschrittmacher.

➡️ Vom Sinusknoten aus breiten sich die Impulse über die Vorhöfe aus – sie ziehen sich zusammen und pumpen das Blut in die Herzkammern.

🧠 Der AV-Knoten – die elektrische Ampel

Bevor der Impuls weiter in die Kammern geht, muss er durch den AV-Knoten (abgekürzt für: Atrio-Ventrikularknoten).

📍 Lage: zwischen Vorhöfen und Kammern, in der Herzscheidewand
🚦 Aufgabe: Der AV-Knoten bremst den Impuls ganz kurz ab – wie eine Ampel.

Warum das wichtig ist?
➡️ Damit die Kammern erst dann kontrahieren, wenn die Vorhöfe fertig sind. Es entsteht ein geordneter Ablauf:
Erst Vorhöfe – dann Kammern.

📡 Das His-Bündel – die Hauptleitung

Nach dem AV-Knoten läuft der elektrische Impuls weiter über das His-Bündel.

📍 Lage: in der Herzscheidewand
🚄 Aufgabe: Leitet das elektrische Signal schnell und gezielt zu den Herzkammern.

🔀 Die Tawara-Schenkel – der "Verteiler"

Das His-Bündel verzweigt sich in zwei "Schenkel":

  • rechter Tawara-Schenkel: versorgt die rechte Herzkammer

  • linker Tawara-Schenkel: versorgt die linke Herzkammer

➡️ Sie transportieren den Impuls tief in die Kammern – wie zwei Fahrspuren für den Strom.

🌟 Die Purkinje-Fasern – der letzte Impuls

Ganz am Ende erreichen die elektrischen Impulse die Purkinje-Fasern – feine Nervenfasern, die sich wie ein Netz in der Herzkammer verzweigen.

🎯 Aufgabe: Sie sorgen dafür, dass sich der gesamte Herzmuskel der Kammern gleichzeitig und kräftig zusammenzieht – und das Blut in den Körper (links) und in die Lunge (rechts) gepumpt wird.

💓 Zusammengefasst: So schlägt das Herz im Rhythmus

Hier nochmal der Ablauf in einfachen Worten:

  1. Sinusknoten gibt den Takt an (Startsignal)

  2. Impuls breitet sich über die Vorhöfe aus – sie ziehen sich zusammen

  3. AV-Knoten bremst kurz – damit kein Chaos entsteht

  4. Impuls läuft über das His-Bündel in die Herzscheidewand

  5. Verzweigung über die Tawara-Schenkel in beide Kammern

  6. Purkinje-Fasern aktivieren die Kammermuskulatur – das Herz schlägt

🔁 Und das Ganze wiederholt sich – jede Sekunde, ein Leben lang.

⚠️ Was passiert, wenn das Reizleitungssystem gestört ist?

Wenn einer dieser Teile nicht richtig funktioniert, kann es zu Herzrhythmusstörungen kommen:

  • Wenn der Sinusknoten zu langsam ist → Bradykardie (langsamer Herzschlag)

  • Wenn er zu schnell feuert → Tachykardie (schneller Herzschlag)

  • Wenn der AV-Knoten blockiert ist → AV-Block (die Kammern erhalten kein Signal)

  • Wenn die Schenkel gestört sind → Schenkelblock (verzögerte Leitung in die Kammern)

In solchen Fällen helfen Medikamente, manchmal auch ein Herzschrittmacher oder Defibrillator, um das Herz wieder in den richtigen Rhythmus zu bringen.

📌 Fazit: Ein kleiner elektrischer Taktgeber mit großer Wirkung

Unser Herz hat sein eigenes Stromnetz – das Reizleitungssystem. Es arbeitet unsichtbar, präzise und zuverlässig. Und wenn es aus dem Takt gerät, gibt es heute viele Möglichkeiten, es wieder zu stabilisieren.

Je besser du verstehst, wie dein Herz funktioniert, desto besser kannst du es schützen – und damit dein ganzes Leben stärken.